-
Marcus Aurelius on the Topic of Death
The Roman emperor Marcus Aurelius (121-180 AD) belongs to those few people who have left a unique treasure of wisdom for their posterity. He was one of the great Stoic philosophers and humanists, and currently my favorite “tutor” – day and night. If you’re interested in the ideas of Stoicism, I can highly recommend the…
-
Die Meinungsäusserung als Teil der menschlichen Identität
Vorbemerkungen zur Menschenwürde und zur individuellen Identität Die Menschenwürde ist ein schwer greifbares Konzept, dessen praktischer Wert unter Rechtsphilosophen zudem umstritten ist. Aus ethischer Perspektive wurde und wird die Menschenwürde traditionell entweder theologisch (Mensch als Abbild Gottes), naturrechtlich (aufgrund der Vernunft) oder formalistisch bzw. deontologisch (insbesondere mit Immanuel Kants These, dass der Mensch immer Selbstzweck…
-
Negative interest rates and the redistribution of…
The background Negative interest rates are currently a hot topic. Mainstream economists consider them necessary since overall public debt levels are at historic highs (as a result, monetary policy has continuously adopted the goals of fiscal policy), the stability of the financial system is fragile due to high-risk assets in the balance sheets of banks…
-
Joseph von Eichendorffs «Mondnacht» (1835)
Mondnacht Es war, als hätt’ der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt’. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis’ die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge…
-
«Politics everywhere!»
First thing I usually do when I get up in the morning is to check the news. Maybe, that’s a mistake in the first place. Anyway, it usually hits me – like a bolt of lightning – that politics is everywhere in the papers. You can do this yourself at home: Please count all articles…
-
Verboten!
Der öffentliche Raum ist einmal mehr im Wandel begriffen. Zu Zeiten der Aufklärung erkämpften sich Bürger das Recht, frei und unbehelligt andere Menschen von ihren Idealen zu überzeugen. Heute sorgen staatliche Eingriffe wieder zunehmend für «geordnete» Zustände. Wie lässt sich diese Entwicklung erklären? Und warum wäre es so essenziell, der unregulierten Öffentlichkeit Sorge zu tragen?…
-
Vom Ende der Gemeindefreiheit – Adolf Gassers Werk im Lichte der europäischen Integrationsbewegung
Als meine Heimatgemeinde Piazzogna 2010 mit ihren Tessiner Nachbargemeinden zur Superkommune «Gambarogno» zwangsfusioniert wurde, machte ich mir noch keine grossen Gedanken darüber, welche Auswirkungen dies für meinen Bürgerort und darüber hinaus haben könnte. Das Bundesgericht hatte sich zwar mit dem Fall zu beschäftigen, doch machte dies die Geschichte nicht von vornherein verdächtig. Wie ein Blick…
-
Konzepte der Religionsphilosophie
Die Unterscheidung der wichtigsten religionsphilosophischen Konzepte folgt in der Regel den beiden Begriffen «Immanenz» (I) und «Transzendenz» (T). Freilich stellt dies lediglich eine Vereinfachung einer viel komplexeren Thematik dar. Im Folgenden können wir uns dafür auf der einen Seite «Gott» (im Sinne eines übernatürlichen Wesens oder Geistes, einer ordnenden Kraft oder Energie(quelle) oder einer übersinnlichen…
-
A Story About the Humble Gardener
Confucius reportedly said that true wisdom is to know the extent of one’s ignorance. In negative terms, a lack of wisdom exists where people consider themselves all-knowing experts, or as Hayek famously put it in his Nobel Prize speech in 1974: «The Pretence of Knowledge». He concluded his lecture with a warning: «If man is…
Got any recommendations?